Rückblick auf den 4. Tourismustag Fischland-Darß-Zingst
Am 18.09.2025 fand im Ostseebad Dierhagen der 4. Tourismustag Fischland-Darß-Zingst statt: eine tolle Veranstaltung des Tourismusverbandes, der 10 regionale Kommunen vereint. Im Fokus stand – zu Recht – das Thema Mobilität, denn gerade für diese Region ist die Frage, wie Gäste klimafreundlich anreisen und sich vor Ort bewegen können, entscheidend für die Zukunft.

Dominika durfte als „Ausbrecherin“ einen Workshop mit der Leitfrage „Wie begeistern wir Menschen dafür, gemeinsam die Vielfalt nachhaltiger Ernährung zu entdecken?“ leiten und berichtete mit Begeisterung:
„Zu Beginn haben wir ein gemeinsames Verständnis von nachhaltiger Ernährung entwickelt und die Gründe diskutiert, weshalb unser aktuelles Ernährungssystem vielfach nicht nachhaltig ist (hoher Ressourcenverbrauch, Emissionen, lange Lieferketten und gesundheitliche Auswirkungen).
Deutlich wurde, dass Essverhalten stark emotional geprägt ist: Erziehung und Werbung formen unsere Gewohnheiten. Ein Schwerpunkt lag auf der Rolle der Sprache: Viele pflanzliche Produkte verwenden noch ‚fleischige‘ Bezeichnungen, um vertraute Assoziationen zu wecken. Perspektivisch braucht es eigenständige, kreative Produktnamen, damit pflanzliche Angebote nicht als bloße Imitate wahrgenommen werden.
Im Anschluss habe ich mit Frau Kostross von der Senfmühle Schlemmin ein inspirierendes Gespräch darüber geführt, wie regionale Wertschöpfung in der Praxis aussieht. Frau Kostross schilderte, wie sie die Bio-Senfproduktion wieder regional verankert hat – mit Vorbildwirkung für weitere Landwirt*innen. Im Fokus stehen bei ihr Nährwert (u. a. Ballaststoffe), möglichst vollständige Nutzung der Rohware, Vermeidung von Plastikverpackungen und kurze Wege.

Danach habe ich unseren Verein vorgestellt: Die Gästebefragung in Fischland-Darß-Zingst zeigte, dass 7 % der Gäste vegetarisch oder vegan essen; zudem besteht spürbares Interesse bei Flexitarier:innen und Familien. Die Nachfrage nach pflanzlichen Angeboten ist also da!
Für die Leitfrage unserer Session haben wir eine eindeutige Antwort gefunden: Begeisterung für nachhaltige Küche entsteht zuerst über das Produkt – Qualität und Geschmack müssen überzeugen. Ergänzend braucht es authentisches, kreatives Storytelling, das Wissen vermittelt, ohne zu belehren, und die Menschen hinter den Produkten sichtbar macht.“
Fotos: TV FDZ/Gohlke
Mehr Informationen: Tourismustag – Fischland Darß-Zingst